
Radfahren in Dachau: Unsicherheit und schlechte Radwege prägen das Bild
Die Ergebnisse des aktuellen Fahrradklima-Tests 2024 des ADFC zeigen: Radfahren in Dachau ist für viele von Unsicherheit und schlechter Infrastruktur geprägt. Gleichzeitig loben die Befragten u.a. die Öffnung von Einbahnstraßen in Gegenrichtung.
Dass Dachau im Fahrradklima-Test seit 10 Jahren im Prinzip mehr oder minder auf der Stelle tritt, ist für den ADFC in Dachau natürlich bitter. Gerade wenn leicht vermeidbare Themen wie die „Führung an Baustellen“ oder die „Überwachung von Falschparkenden“ von Alltagsradelnden so schlecht bewertet werden. Diese Themen erfordern nicht einmal zwingend bauliche Maßnahmen, dennoch schneidet Dachau hier schwach ab.
Besonders hervorzuheben scheint dem ADFC Dachau leider auch das Einhalten des notwendigen Abstands durch Pkw-Fahrende zu sein, gerade weil der Verein auch unabhängig vom Fahrradklima-Test immer wieder konkrete Rückmeldungen aus der Bevölkerung dazu erhält. In den Zusatzfragen zum „Miteinander im Verkehr“ wird das zu enge Überholen mit Note 4,5 dabei ganz offensichtlich als Problem identifiziert, was auch die Messungen des ADFC Dachau mit dem OpenBikeSensor belegen. Zwar braucht es auch hier vor allem bauliche Lösungen, aber bereits eine intensivierte Öffentlichkeitsarbeit und eine wachsende Sensibilität können bereits positive Veränderungen bewirken.
Aber der ADFC Dachau freut sich auch über positive Entwicklungen. Dachau ist offensichtlich eine Stadt, die das volle Fahrradpotenzial in sich trägt: Die guten Bewertungen für „Zügiges Radfahren“, das „Erreichen des Stadtzentrums“ genauso wie das „Radfahren für Alt und Jung“ sprechen aus Sicht des Vereins eine Sprache. Und für das „Öffnen der Einbahnstraßen in Gegenrichtung“ gebührt der Stadt Lob. Mit Schulnote 2,5 eine Maßnahme, die in der Bevölkerung offensichtlich ankommt! Auch die Beobachtung, dass durch die Stadt verstärkt Fahrradabstellplätzegeschaffen werden, birgt aus Sicht des ADFC Dachau bereits das Potenzial für eine bessere Bewertung in diesem Bereich in der Zukunft.
Sicherheitsgefühl fehlt – Radwege oft in schlechtem Zustand
64 Prozent der Teilnehmenden fühlen sich beim Radfahren in Dachau gefährdet. Besonders negativ fällt die Breite der Radwege auf: 86 Prozent halten diese für zu schmal. Der bauliche Zustand der Radinfrastruktur wird zusätzlich schlecht bewertet – 70 Prozent kritisieren die Wege als holprig, beschädigt oder uneben. Ebenfalls 70 Prozent der Befragten finden, dass die Ampelschaltungen nicht gut auf Radfahrende abgestimmt sind. Knapp drei Viertel (74 Prozent)berichten von häufigen Konflikten mit dem Kfz-Verkehr.
Mangelnde Falschparkerkontrolle und Probleme beim Radparken
69 Prozent der Radfahrenden geben an, dass Falschparken auf Radwegen in Dachau großzügig geduldet wird. Beim Fahren im Mischverkehr fühlen sich 71 Prozent regelmäßig behindert und bedrängt. Auch bei der Führung des Radverkehrs an Baustellen gibt es großes Verbesserungspotenzial: Vier von fünf Befragten (80 Prozent) werden hiermeistens zum Absteigen und Schieben gezwungen.
Innenstadt gut erreichbar – Einbahnstraßen für Radler:innen freigegeben
Trotz der Kritik gibt es auch positive Aspekte beim Radverkehr in Dachau: 64 Prozent der Befragten sagen, sie kommen zügig und ohne Umwege an ihr Ziel. Die Erreichbarkeit der Innenstadt wird von mehr als der Hälfte (62 Prozent) positiv bewertet. Dass die meisten Einbahnstraßen in Gegenrichtung für Radfahrende freigegeben sind, empfinden 75 Prozent positiv.
Zu enges Überholen von Radfahrenden durch Autofahrende
Mehr als vier Fünftel (81 Prozent) der Teilnehmenden geben an, dass sie meistens zu eng von Autos überholt werden. 68 Prozent meinen, in Dachau herrscht ein aggressives Klima im Verkehr. Ebenso viele Radfahrende (68 Prozent) erleben selten Konflikte mit anderen Radfahrer:innen.
Hintergrund
Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Umfrage zur Zufriedenheit der Radfahrenden weltweit. Er wird vom Fahrradclub ADFC alle zwei Jahre mit Unterstützung des Bundesverkehrsministeriums durchgeführt und fand 2024 zum elften Mal statt. Die Erhebung umfasst 27 Fragen. Bei der aktuellen Befragung wurden außerdem 5 Zusatzfragen zum Miteinander im Verkehr gestellt. Zwischen September und November 2024 konnten Radfahrer:innen ihre Meinung zum Fahrradklima in ihrer Stadt abgeben. 2024 bewerteten 117 Menschen das Fahrradklima in Dachau, deutschlandweit waren es rund 213.000.
Mit einer Gesamtnote der Fahrradsituation von 3,85 belegt Dachau deutschlandweit Platz 159 von 429 in der Kategorie 20.000-50.000 Einwohner:innen. Im bayernweiten Vergleich liegt Dachau in seiner Kategorie auf Platz 17 von 49.
Bundes- und bayernweit bleibt das Fahrradklima weiterhin unbefriedigend und wird von den Befragten im Durchschnitt jeweils mit 3,9 bewertet. In Bayern sind 161 Städte und Gemeinden in die Wertung gekommen, 2022 waren es 164.
Hinweise für Redaktionen
Sämtliche Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2024 gibt es auf: https://fahrradklima-test.adfc.de